Malawi, in Südostafrika gelegen, ist weltweit der größte Exporteur von Burley-Tabak. Burley ist in den weit verbreiteten American Blend Zigaretten enthalten. Tabak wächst auf mehr als 3 % der landwirtschaftlichen Flächen des Landes und erzielt rund 45% aller Exporterlöse. So ist Malawi das am stärksten vom Tabakanbau abhängige Land der Welt.

In Malawi wird Tabak vor allem im Vertragssystem produziert, während ein kleiner Teil der Ernte noch über Auktionen versteigert wird. Kleinbauern und -bäuerinnen schließen vor Saisonbeginn einen Vertrag mit einer Rohtabakfirma ab und bekommen von dieser Kredite, z.B. in Form von Saatgut, Dünger und Pestiziden. Diese sind jedoch so teuer, dass die Farmer*innen nur sehr wenig oder gar keinen Gewinn machen können.

Dennoch erhalten sie mehr Geld für ihre Arbeit als die Landlosen Pächter*innen, die auf großen Plantagen leben. Diese erhalten Saatgut, Dünger, Pestizide und Nahrungsmittel von den Plantagenbesitzer*innen und liefern im Gegenzug Rohtabak. Obwohl die Rohtabakfirmen auch an Plantagenbesitzer*innen keine besseren Preise bezahlen, können diese Gewinne erzielen, indem sie gegenüber den Pächter*innen die Preise drücken. Viele Pächter*innen leben deshalb in Armut und ihre Kinder leiden oft an Unterernährung.

Bevölkerung

17,2 Mio. Einwohner*innen (2015)

Human Development Index Rang

Platz 173 von 188 (2014)

Welthunger-Index

26.9

Bruttonationaleinkommen

340 US-Dollar pro Kopf

Status WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC)

Nicht unterzeichnet oder ratifiziert

Tabakanbaufläche

123.110 Hektar (2014)

Zigarettenkonsum

80 Stück (2014)

Raucher

21,86% (2013)

Raucherinnen

2,72% (2013)

jugendl. Raucher*innen

16,7% (2011)

Quellen

Weltbank, GHI, HDI, FAOSTAT, Tobacco Atlas