Alle reden übers Klima - Ist Tabak auch klimaschädlich?
Antwort:
Ja, die Tabakindustrie ist klimaschädlich. Tabak hat einen großen ökologischen Fußabdruck, denn durch die verschiedenen Schritte, die der Tabak vom Feld bis zum Konsum durchläuft, entstehen jedes Jahr weltweit insgesamt 83,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente!
Man mag vielleicht als erstes vermuten, dass der Konsum den größten Anteil am CO2 Ausstoß in der Produktionskette verursacht. Doch dieser macht einen sehr kleinen Teil aus. Die meisten Klimaschäden entstehen durch die Trocknung (53,5%), den Anbau (24,9%) und die Zigarettenproduktion (18,8%). Den Rest machen die Weiterverarbeitung (1,3%), Konsum und Entsorgung (1,0%) und der Vertrieb (0,5%) von den insgesamt 83,6 Mio. t CO2 Äq aus. Zum Vergleich: Das Industrieland Österreich stößt jährlich eine ähnliche Menge von klimaschädlichen Gasen aus, nämlich etwa 79 Mio t CO2-Äquivalente.
Ein weiteres Problem ist der große Waldverlust, der mit dem Tabakanbau einhergeht, denn durch ihn verschwinden wichtige Lebensgrundlagen für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch auch für den globalen Klimawandel ist dies von Bedeutung, da der natürliche Wald als CO2 Speicher fehlt und somit mehr CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
Weitere Informationen zum Thema Umwelt und Tabak finden Sie in der Studie Ruinierte Natur.